- Insa Härtel, Olaf Knellessen, Helge Mooshammer
- Park Books
- Zurich, 2012
ZWISCHEN Architektur und Psychoanalyse
SEXUALITÄT, PHANTASMEN, KÖRPER
Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen, was durch die vielfältigen Überschneidungen zwischen Architektur und Psychoanalyse entsteht: Was kann die Psychoanalyse zur Erkenntnis architektonisch-räumlicher Produktionen beitragen? Und wie steht es um die Architekturen psychoanalytischen Denkens? Die Zusammenführung von Texten internationaler Autoren/innen mit künstlerischen Beiträgen eröffnet hier neuen Perspektiven. Dabei treten sowohl die jeweiligen Denkmodelle als auch die damit verbundenen Praktiken in den Fokus. Auf dem Terrain von Körper, Sexualität und Phantasmen werden in diesem Buch die Grenzen zwischen Architektur und Psychoanalyse ausgelotet, durchlöchert und verschoben.
INHALT
VALIE EXPORT: Speechwaves
Insa Härtel, Olaf Knellessen, Helge Mooshammer (Hg.)
Vorbemerkung
Olaf Knellessen
Einführung
Jane Rendell
Die Architektur der Psychoanalyse
Eva Laquieze-Waniek
Krypta – Von Höfen und Höhlungen der Einverleibung und Identifikation
BridA: Tracked 1.0
Karl-Josef Pazzini
»Herr im eigenen Haus«: Psychoanalyse und Architektur
Helge Mooshammer
Einschluss, Ausschluss, Trugschluss:
Undurchsichtige Konstruktionen von Wissen im Raum
Der Körper als Versteck.
Gespräch mit Christian Kerez
Rudolf Heinz
Rolltreppen-Phobik:
Zum Verhältnis Technik / Architektur und Psychopathologie
Doina Petrescu
Eine verrückte Theorie:
Von Schleiern und einer Leidenschaft für Faltungen: Delirierende Konstruktionen, masturbatorische Praktiken und animierte Formen
Marjetica Potrč: Werke
Insa Härtel
Hülle, Fülle, Leere
Juliet Flower MacCannell
Raum schaffen:
Woman und die künftige Stadt

Insa Härtel, Olaf Knellessen, Helge Mooshammer (Hg.)
Zwischen Architektur und PsychoanalyseZürich: Park Books, 2012
Mit Textbeiträgen von
Insa Härtel, Rudolf Heinz, Olaf Knellessen, Eva Laquieze Waniek, Juliet Flower MacCannell, Helge Mooshammer, Karl-Josef Pazzini, Doina Petrescu, Jane Rendell
sowie einem Gespräch mit Christian Kerez und künstlerischen Beiträgen des Kollektivs BridA, von Valie Export und von Marjetica Potrc
Deutsch, 224 Seiten, 31 farbige und 17 s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-906027-07-4
ECHO
«Die Gestalter haben aus einem Sammelband, dessen Ursprung ein Symposium zum Thema Architektur und Psychoanalyse war, ein Kunstwerk gemacht. Wie sie Sprachliches in eine visuelle Form einbetten, wertet selbst Artikel auf, die ich sonst nie gelesen hätte. Sie arbeiten mit Farben, Fonts, Illustrationen, Grafiken und schönem Papier, verlieren bei ihrem Konzept aber nie aus den Augen, dass die Vermittlung von Informationen im Zentrum stehen muss.» Werner Fuchs, Amazon
«Der eindrucksvolle Band […] gibt einen nachhaltigen Eindruck davon, was eine kulturwissenschaftliche Analyse vermag.» Michael B. Buchholz, Psycho-News-Letter Nr. 94
«Manche haben zur Psychoanalyse und zu deren Übervater Sigmund Freud ein gespaltenes Verhältnis. Der vorliegende Band sollte unter einem anderen Licht gesehen werden: Mit ihm gelingt es, sich klarer zu werden über die komplexe Interaktion zwischen Menschen, Räumen und Bauwerken. Mitsamt Gefühlen, Erinnerungen, Spuren, Körpern und Begierden ist der Umgang mit Gebautem nämlich «heiss» und nicht «kalt». Diese Lektion könnte bei Architekten viel Positives bewirken.» Christian J. Grothaus, tec21
RELATED